Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude
erhöht die aktuelle Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) ab 2016 den energetischen Standard für
Neubauten. Lesen Sie die Antworten von Rainer Dippel auf unsere Fragen.

Ab 2016 erhöht die EnEV den Energie-Standard für
Neubauten: der Höchstwert des erlaubten
Jahres-Primärenergiebedarfs sinkt um 25 Prozent und
der geforderte Wärmeschutz der thermischen
Gebäudehülle steigt um 20 Prozent. Wie sehen Sie
diese Regelung?
Dippel: Die
Absenkung des Jahresprimärenergiebedarfs um 25
Prozent wird im Zuge der EnEV-Erhöhung des Energie-Standards bei
der heute im Neubau dominierenden
Gas-Brennwertheizung ausschließlich durch die
Erhöhung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle
erreicht werden. Es wird also ab 2016 ein
deutlicher Schwerpunkt auf die Gebäudehülle
gelegt.
Durch die
EnEV-Erhöhung des Energie-Standards wird die Wahl des
Wärmeerzeugers in Richtung niedriger
Primärenergiefaktoren gelenkt. Da ab 2016 auch
der Primärenergiefaktor für Strom drastisch
abgesenkt wird, erfüllen neben Pelletheizungen
und Stirling- sowie
Verbrennungsmotor-KWK-Systeme insbesondere auch
Elektro-Wärmepumpen die Anforderungen im
EnEV-Referenzhaus ohne zusätzliche Wärmedämmung.
Kritisch
beurteilen wir, dass die neu auf den Markt
kommenden Brennstoffzellen-Mikro-KWK im
Referenzhaus die EnEV-Anforderungen ebenfalls
nur mit zusätzlicher Wärmedämmung erfüllen.

Die EU fordert künftig
das Niedrigstenergiegebäude für Neubauten. In der Praxis
werden jedoch bereits heute Null-Energie- und
Plus-Energiehäuser gebaut. Was meinen Sie, wohin geht
der Trend zum Energiesparen in Gebäuden?
Dippel: Die
heutigen Plus-Energiehäuser sind häufig über den
EnEV-Standard hinaus gedämmt und verfügen über
PV-Anlagen zur Energiegewinnung und
Elektro-Wärmepumpen für Heizung und
Warmwasserbereitung.
Dieser Trend wird
sich fortsetzen, kombiniert mit Batteriesystemen
zur Erhöhung der Eigenstromnutzung und mit
Öl-/Gas-Brennwert-Hybrid-Wärmepumpen, um die
Stromkosten für die Beheizung vor allem im
Winterhalbjahr moderat zu halten.
Auch die Nutzung
von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung wird
in Niedrigenergie- und Plusenergiehäusern weiter
an Bedeutung gewinnen.

Die Leser von
EnEV-online sind Architekten, Planer Energieberater und
Handwerker sowie ihre Auftraggeber – Bauherren,
Bauträger, Eigentümer und Verwalter von Gebäude. Was
bieten Sie diesen Zielgruppen im Hinblick auf den
erhöhten EnEV-Standard für Neubauten ab 2016 an?
Dippel: Im Bereich
der Heiztechnik wird sich mit der
EnEV-Erhöhung des Energie-Standards vor allem der Trend zu
Elektro-Wärmepumpen weiter verstärken. Der Grund
dafür liegt in der Absenkung des
Primärenergiefaktors von 2,4 auf 1,8. Wir
bedienen diesen Trend mit hocheffizienten
Elektro-Wärmepumpen wie unserer Vitocal 300-A.
Sie erreicht COP-Werte bis 5,0 und damit hohe
Jahresarbeitszahlen. Mit einem
Schallleistungspegel von weniger als 54 db(A)
ist die Wärmepumpe zudem deutlich leiser als
vergleichbare andere Geräte.
Darüber hinaus
umfasst das Viessmann Komplettprogramm eine
Reihe von Hybridgeräten, in denen jeweils eine
Luft/Wasser-Split-Wärmepumpe mit
Brennwertgeräten für Gas oder Öl kombiniert
werden und die auf diese Weise eine ideale
Synergie zwischen Wirtschaftlichkeit und
Klimaschutz bieten.
Neben unserem
bekannten Vitodesk-Tool und unseren
Planungshandbüchern bieten wir für Fachleute
entsprechende Planungshinweise an – vor allem
durch die Fachreihe EnEV. TopTechnik-Broschüren
zu den angesprochenen Trend-Technologien für
Fachleute und TopInfos für Endverwender runden
unser Informationspaket zum EnEV-Standard ab.
Herr Dippel,
vielen Dank für Ihre Antworten!
Die Fragen stellte Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin,
Herausgeberin und Redaktion EnEV-online.de

Wollen
Sie auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie
unseren
kostenfreien Newsletter, und
erfahren Sie monatlich per E-Mail,
welche neuen Informationen Sie in EnEV online
finden.

Folgende Nachrichten
könnten Sie auch interessieren:
-
Wie geht es weiter mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem
Energieausweis? Interview mit MR Peter Rathert, Bundesbauministerium BMUB Berlin
16.10.2015
-
Bund lockert Baurecht für Erstaufnahme-Einrichtungen und
Gemeinschafts-Unterkünfte für Asylsuchende und Flüchtlinge
16.10.2015
-
Bundeskabinett lockert Baurecht für Flüchtlingsunterkünfte
29.09.2015
-
Änderung
der Energieeinsparverordnung (EnEV) - Bundeskabinett beschließt Verordnung zum
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
29.09.2015
-
Änderung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011): Bundeskabinett
beschließt Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes
29.09.2015
-
Erhöhter EnEV-Standard für Neubauten ab 2016 in der Praxis - maßgebliche Vertreter der
Wirtschaft antworten auf drei Fragen
28.09.2015
-
EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 und Befreiung von den EnEV-Anforderungen auf Antrag -
Stellungnahme des BMUB
28.09.2015
-
Drei Fragen
zur EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 -
Dipl.-Ing.
Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU, antwortet
28.09.2015
-
Drei Fragen zur EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 - Patrick Coppée, Leiter Vertrieb &
Marketing, Okalux GmbH, Marktheidenfeld, antwortet
28.09.2015
-
Drei Fragen zur EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 - Dipl.-Ing. Michael Keller, Geschäftsführer der ina
Planungsgesellschaft mbH, Darmstadt, antwortet
28.09.2015
-
EnEV-easy kommt,
jedoch erheblich verzögert!
20.08.2015
-
Neue Kennzeichnung für alte Heizungen ab 2016 -
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz geändert
20.08.2015
-
Verkäufer
haftet nicht für Energieausweis: Urteil des Schleswig-Holsteinischen
Oberlandesgerichtes
10.06.2015
-
Politik:
Energieausweis-Praxis in der Kritik - Aus den Antworten der Bundesregierung zu den
konkreten Schritten zur Wirkung der novellierten Energieeinsparverordnung auf
Energieausweise und Immobilienanzeigen
10.06.2015
-
Politik:
EnEV-Praxis in der Kritik - Aus den Antworten der Bundesregierung zu den
konkreten Schritten zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz
(NAPE)
27.04.2015
-
BAFA: Neue Richtlinie im MAP
Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt.
Mehr Fördergeld
seit 1. April für Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpen
02.04.2015
-
EnEV 2017 am
Horizont: Aktueller Stand und Ausblick zur Fortschreibung der
Energieeinsparverordnung EnEV
16.03.2015
-
EnEV-easy kommt! Bericht zum aktuellen Stand
04.02.2015


|