Auf dem Weg zum Niedrigstenergiegebäude
erhöht die aktuelle Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) ab 2016 den energetischen Standard für
Neubauten. Lesen Sie die Antworten von Patrick
Coppée auf unsere Fragen.

Ab 2016 erhöht die EnEV den Energie-Standard für
Neubauten: der Höchstwert des erlaubten
Jahres-Primärenergiebedarfs sinkt um 25 Prozent und
der geforderte Wärmeschutz der thermischen
Gebäudehülle steigt um 20 Prozent. Wie sehen Sie
diese Regelung?
Coppée: Wir begrüßen die Entwicklung generell, und
wir können auch einen Lösungsbeitrag dazu liefern. Sowohl die Reduzierung des
Primärenergiebedarfs als auch die Ziele der
thermischen Wärmedämmung erachten wir als sinnvoll.
Aktuell können Dreifachisoliergläser mit einer
funktionalen Einlage im Scheibenzwischenraum diese
Anforderungen erfüllen. Künftig werden der Ausweis
wie die Steuerung des Kühlenergiebedarfs im
Nichtwohnungsbau eine dominante Rolle spielen.

Die EU fordert künftig
das Niedrigstenergiegebäude für Neubauten. In der Praxis
werden jedoch bereits heute Null-Energie- und
Plus-Energiehäuser gebaut. Was meinen Sie, wohin geht
der Trend zum Energiesparen in Gebäuden?
Coppée: Wir sind der Ansicht, dass der
Null-Energie Standard die Niedrigstenergiegebäude ab
2020 einholen wird. Bereits ab 2019 sollen Projekte
im öffentlichen Bau diesen Standard nachweisen. Die
derzeit verfügbaren Anlagentechnologien in
Kombination mit der passenden Gebäudeautomation
erlauben es, solche Planszenarien umzusetzen. Ob die
Auslegung der Gebäude im Neubaubereich zunehmend
einen Energieüberschuss generieren wird, bleibt
zurzeit allerdings fraglich.

Die Leser von
EnEV-online sind Architekten, Planer Energieberater und
Handwerker sowie ihre Auftraggeber – Bauherren,
Bauträger, Eigentümer und Verwalter von Gebäude. Was
bieten Sie diesen Zielgruppen im Hinblick auf den
erhöhten EnEV-Standard für Neubauten ab 2016 an?
Coppée: Bereits heute gestaltet und produziert
Okalux nachhaltige Spezialglaslösungen. Der Fokus
liegt auf Tageslichtnutzung und Energieeffizienz.
Darüber hinaus betrachten wir den Nutzerkomfort und
unterstützen Planer dabei, optimale Lösungen für
ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Tageslichtdiffusion, aktive Tageslichtlenkung sowie
Hochleistungsdämmung gehören zu unseren
Kernkompetenzen.
Mit unseren Produkten und Services
leisten wir einen Beitrag, den Primärenergiebedarf
nachvollziehbar auf dualer Ebene zu reduzieren. Auf
der einen Seite fertigen wir
Hochleistungs-Dreifachisolierglaslösungen mit
anspruchsvollen Wärme- und Sonnenschutzschichten
(mit Ug-Werten < 0,6). Auf der anderen
Seite integrieren wir unterschiedliche Einlagen,
etwa für einen winkelselektiven Sonnenschutz oder
auch für den zusätzlichen Eintrag von Tageslicht.
Ein genau geplanter Tageslichteintrag hilft, den
Energiebedarf für künstliche Beleuchtung zu senken.
Gleichzeitig lässt sich damit die Aufheizung des
Gebäudes verringern und entsprechend die Kühllast
reduzieren. Die Rendite lässt sich an mehreren
Stellen aufzeigen: im Investment genauso wie bei
einer Reduzierung der Betriebskosten und der
Optimierung der Mieteinnahmen.
Speziell auf der
Ebene der Lebenszykluskosten sind diese
Energieeinsparungen für Bauherren, Projektentwickler
und Gebäudenutzer von hoher Bedeutung. Moderne
Glasfassadenelemente mit integrierten Funktionen
erlauben optisch durchgängige, filigrane
Fassadenkonstruktionen und sorgen aufgrund ihrer
Bauweise zugleich für einen Raumgewinn. Das Ergebnis
ist eine höhere Flächeneffizienz bei erheblich
aufgewertetem Nutzerkomfort.
Herr Coppée,
vielen Dank für Ihre Antworten!
Die Fragen stellte Melita Tuschinski, Dipl.-Ing./UT, Freie Architektin,
Herausgeberin und Redaktion EnEV-online.de

Wollen
Sie auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie
unseren
kostenfreien Newsletter, und
erfahren Sie monatlich per E-Mail,
welche neuen Informationen Sie in EnEV online
finden.

Folgende Nachrichten
könnten Sie auch interessieren:
-
Wie geht es weiter mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) und dem
Energieausweis? Interview mit MR Peter Rathert, Bundesbauministerium BMUB Berlin
16.10.2015
-
Bund lockert Baurecht für Erstaufnahme-Einrichtungen und
Gemeinschafts-Unterkünfte für Asylsuchende und Flüchtlinge
16.10.2015
-
Bundeskabinett lockert Baurecht für Flüchtlingsunterkünfte
29.09.2015
-
Änderung
der Energieeinsparverordnung (EnEV) - Bundeskabinett beschließt Verordnung zum
Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
29.09.2015
-
Änderung des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011): Bundeskabinett
beschließt Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes
29.09.2015
-
Erhöhter EnEV-Standard für Neubauten ab 2016 in der Praxis - maßgebliche Vertreter der
Wirtschaft antworten auf drei Fragen
28.09.2015
-
EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 und Befreiung von den EnEV-Anforderungen auf Antrag -
Stellungnahme des BMUB
28.09.2015
-
Drei Fragen
zur EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 -
Dipl.-Ing.
Tobias Schellenberger, Geschäftsführer des IVPU, antwortet
28.09.2015
-
Drei Fragen zur EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 - Rainer Dippel, Leiter strategische Verbandsarbeit und
Nachhaltigkeit, Viessmann Werke in Allendorf (Eder)
antwortet
28.09.2015
-
Drei Fragen zur EnEV-Erhöhung des Energie-Standards ab 2016 - Dipl.-Ing. Michael Keller, Geschäftsführer der ina
Planungsgesellschaft mbH, Darmstadt, antwortet
28.09.2015
-
EnEV-easy kommt,
jedoch erheblich verzögert!
20.08.2015
-
Neue Kennzeichnung für alte Heizungen ab 2016 -
Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz geändert
20.08.2015
-
Verkäufer
haftet nicht für Energieausweis: Urteil des Schleswig-Holsteinischen
Oberlandesgerichtes
10.06.2015
-
Politik:
Energieausweis-Praxis in der Kritik - Aus den Antworten der Bundesregierung zu den
konkreten Schritten zur Wirkung der novellierten Energieeinsparverordnung auf
Energieausweise und Immobilienanzeigen
10.06.2015
-
Politik:
EnEV-Praxis in der Kritik - Aus den Antworten der Bundesregierung zu den
konkreten Schritten zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz
(NAPE)
27.04.2015
-
BAFA: Neue Richtlinie im MAP
Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt.
Mehr Fördergeld
seit 1. April für Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpen
02.04.2015
-
EnEV 2017 am
Horizont: Aktueller Stand und Ausblick zur Fortschreibung der
Energieeinsparverordnung EnEV
16.03.2015
-
EnEV-easy kommt! Bericht zum aktuellen Stand
04.02.2015


|