.
Kurzinfo: In diesem Praxisbeispiel handelt es sich um ein neues
Altenheim. Es wird gemäß den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV ab
2016) geplant und erbaut. Das Altenheim umfasst etliche komplette Wohnungen für
älter Menschen, jeweils mit Küche, Bad, Diele, Schlafzimmer,
Esszimmer/Wohnzimmer und Abstellraum. Die Wohnungen werden über
Fußbodenheizungen (FBH) temperiert. Die Wärme für Raumheizung und Warmwasser
erzeugen zentral eine Luft/Wasser-Wärmepumpe (L/W-WP) und ein zusätzlicher
Spitzenlast-Gaskessel.
Heizungsregelung: Die Wärmeerzeugung im Altenheim wird – abhängig
von der Außentemperatur - anhand der Heizkurve gesteuert. Die EnEV ab 2016
schreibt in § 14 (Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen) die Regelung
der Zentralheizungen in Gebäuden vor. Neu eingebaute Zentralheizungen müssen mit
zentralen, automatischen Reglern für die Wärmezufuhr und die elektrischen
Antriebe ausgestattet sein. Diese funktioniere stets auch zeitabhängig. Es
stellt sich die Frage, wie die Regelung der Heizung in diesem Praxisbeispiel
zeitabhängig gesteuert werden kann.
Fragen: Wie ist die EnEV-Vorschrift zu
verstehen, dass die Regelung der Wärmezufuhr sowie der elektrischen Antriebe in
Abhängigkeit von der Zeit erfolgt? Muss nach EnEV ab 2016 in jedem Gebäude
zwingend eine Nachtabsenkung umgesetzt und entsprechen in der Heizlast
berücksichtigt werden? Würde dies in der Praxis nicht zu überdimensionierten
Wärmeerzeugern und überdimensionierten FBH führen? Könnte die aufgezwungene
Nachtabsenkung sogar dazu führen, dass anstatt FBH, Heizkörper eingesetzt
werden, was zu höheren Systemtemperaturen und Energieverbrauch führt? Ist die
zeitabhängige Regelung nach EnEV ab 2016 vielleicht ganz anders gemeint und
nicht auf die Nachabsenkung bezogen? Wie wären dann die Normrandbedingung zur
Nachtabschaltung von 7 Stunden, wie sie die DIN V 4108-6 (2003) in Tabelle D.3,
Zeile 17angibt, zu erklären? Ist es zulässig, die rechnerische Energieeinsparung
aus der Nachtabsenkung herauszurechnen und – wenn primärenergetisch der
entsprechende Puffer vorhanden ist – das Gebäude ohne Nachabsenkung auszuführen?
Die Anforderung an den Primärenergiebedarf wäre damit trotzdem weiterhin
erfüllt.
Antwort:
07.05.2021 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
EnEV
ab 2016: Neubau Altenheim mit Zentralheizung – Vorgaben zur
Heizungsregelung und Nachtabsenkung
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
Energieeinsparverordnung, EnEV, ab, 2016, Neubau, neu, erbauen,
errichten, planen, Gebäude, Altenheim, Seniorenheim, Heizung,
zentral, Zentralheizung, regeln, Regelung, Heizungsregelung,
Vorgaben, gesetzlich, Gesetz, Absenkung, absenken, Nacht,
nachts, Nachtabsenkung, Wohnung, Küche, Bad, Diele,
Schlafzimmer, Esszimmer, Wohnzimmer, Abstellraum, Fußboden,
Fußbodenheizung, Raumheizung, Warmwasser, Wärmepumpe, Luft,
Wasser, Luft/Wasser-Wärmepumpe, L/W-WP, Kessel, Gas, Gaskessel,
Spitze, Spitzenlast, Last, Wärme, erzeugen, Erzeugung,
Wärmeerzeugung, Außentemperatur, außen, Temperatur, Heizkurve,
Kurve, einschalten, ausschalten, Einschaltung, Ausschaltung,
Antrieb, elektrisch, funktionieren, zeitabhängig, Zeit,
abhängig, automatisch, Rum, Raumtemperatur, unbehaglich,
Bauherr, Aufheizung, Leitung, Aufheizleitung, Regelbarkeit,
träge, Kosten, Investition, Investitionskosten, Risiko,
Bauschaden, Schaden, Schäden, Bauschäden, Schimmel, Pilz,
Schimmelpilz, Heizwärme, Bedarf, Heizwärmebedarf,
Energieausweis, Dimension, Heizkörper, DIN, V, 4108-6, Energie,
Einsparung, Energieeinsparung, Primärenergie, Puffer,
Anforderung, erfüllen
|
|