.
Kurzinfo: Für ein neues Wohngebäude wird die Anlagentechnik
geplant und der EnEV-Nachweis nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014)
geführt. Die DIN 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden), Teil 9 (End- und
Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen), Ausgabe Dezember 2011
regelt die Ermittlung des Primärenergiefaktors (fp ) für das BHKW in der
Gleichung Nummer 20. Es stellt sich die Frage, welcher Primärenergiefaktor in
die Gleichung für fp Strom eingetragen werden muss: Verdrängungsstrommix 2,8
oder Strommix 2,4. Desgleichen ist es wichtig zu erfahren, ob bei der KfW noch
zusätzliche Kriterien für einen Förderantrag gelten.
Fragen: Welcher Primärenergiefaktor muss in
die oben genannte Gleichung für Strom eingetragen werden? Gelten für einen
Förderantrag bei der KfW noch zusätzliche Kriterien?
Antwort:
23.10.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Anlagentechnik
für neues Wohngebäude planen und EnEV-Nachweis führen:
Primärenergiefaktoren für Strom und Blockheizkraftwerk (BHKW)
ermitteln
Informieren Sie sich zum Premium-Zugang
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Heizung, Heizungsanlage,
Energiebilanz, Nachweis, EnEV-Nachweis, BHKW,
Blockheizkraftwerk, Strom, Wärme, Primärenergie,
Primärenergiefaktor, fP, Wohngebäude, Wohnbau, Wohnungsbau,
Haus, Wohnhaus, Neubau, neu, bauen, DIN, 18599, Teil, 9,
Endenergiebedarf, Primärenergiebedarf, Verdrängungsstrommix,
Verdrängung, Gleichung, KfW, Förderantrag, Förderung, Kriterium,
Kriterien,


|
|