.
Kurzinfo: Ein Diplomingenieur arbeitet für die Klimatisierung
und Verrohrung eines Rechenzentrums das Konzept aus und leitet die Ausführung.
Es handelt sich um neu zu errichtende sowie um bestehende Rechenzentren, in
denen die Anlagentechnik erneuert wird. Kälteverteilungs- und
Kaltwasserleitungen sowie Armaturen von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen
müssen gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) mindestens eine 6 mm dicke
Dämmschicht aufweisen, deren Wärmeleitfähigkeit auf 0,035 Watt pro m und Kelvin
(W/mK) bezogen ist. In den vorliegenden Fällen handelt es sich um spezielle
Klimageräte (siehe weiter unten 1. und 2. Problem und Frage). Es stellt sich die
Frage ob die EnEV-Anforderungen auch für diese Fälle gelten.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, 2009, Energieeinsparverordnung, Anlage, 5,
Wärmedämmung, Rohrleitung, Armatur, Neubau, Nichtwohngebäude,
Rechenzentrum, Rechenzentren, Nichtwohnbau, Altbau, Bestand,
Baubestand, Sanierung, Erneuerung, Modernisierung, Dämmung,
dämmen, Wärmedämmung, Rohr, Klimarohr, Klimaanlage, Klimagerät,
Kaltwasser. Wassertemperatur, Taupunkt, unterschreiten,
Taupunktunterschreitung, Kälteverteilung, Leitung,
Kälteverteilungsleitung, Kaltwasserleitung, Dämmschicht,
Wärmeleitfähigkeit, Energieeffizienz,
Energieeffizienzrechenzentrum, Raumlufttechnik, Klimasystem,
Wasservorlauftemperatur, Kühlleistung, latent, Kühlanteil,
Energie, Bedarf, Energiebedarf, frei, Kühlung, Doppelboden,
verlegt, Kühlleitung, Kälteverteilanlage, Mindestnennleistung,
Dämmpflicht, Nennleistung, Energieeinsatz, mindern
Auftrag: Ein
Diplomingenieur hat den Auftrag erhalten für die Klimatisierung und Verrohrung
eines Rechenzentrums das Konzept auszuarbeiten und die Ausführung zu leiten.
Praxis: Es handelt
sich sowohl um neu zu errichtende Rechenzentren, als auch um bestehende
Rechenzentren, in denen die Anlagentechnik erneuert wird.
Probleme +
Fragen:
1. In der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) und
EnEV 2014 wird die Wärmedämmung für Kaltwasserleitungen mit mindestens 6
Millimeter (mm) vorgegeben. Dieses regeln die beiden Fassungen der Verordnung
jeweils in der Anlage 5 (Anforderungen an die Wärmedämmung von Rohrleitungen und
Armaturen zu § 10 Abs.2, § 14 Abs. 5 und § 15 Abs. 4)) in der Zeile 8 wie folgt:
„Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen von Raumlufttechnik-
und Klimakältesystemen müssen mindestens eine mindestens 6 mm dicke Dämmschicht
aufweisen, deren Wärmeleitfähigkeit auf 0,035 Watt pro m und Kelvin (W/mK)
bezogen ist.
Der Fragesteller baut Energieeffizienzrechenzentren mit hohen
Wasservorlauftemperaturen zu speziellen Klimageräten mit einer Kühlleistung über
100 Kilowatt (kW). Die Mediums-Temperatur des Kaltwassers beträgt in diesen
Fällen mindestens 16 bis 22 Grad Celsius (°C) oder höher. Diese
Mediums-Temperaturen hat der Planer bewusst gewählt um eine
Taupunktunterschreitung ganz sicher ausschließen zu können. Diese Vorgehensweise
hat zur gewollten Folge, dass zur Erzeugung des latenten Kühlanteils keine
Energie benötigt wird. Diese hohen Wasservorlauf-Temperaturen gewährleisten
ebenfalls einen extrem hohen Anteil der indirekten Freien Kühlung auf das
gesamte Jahr betrachtet. Die Rohre sind im Doppelboden verlegt.
1. Frage: Gelten die oben erwähnten Vorgaben der EnEV 2009 und EnEV 2014 in
jedem Fall, d.h. auch für die beschriebene Kühltechnik?
2. Die Mediums-Temperaturen der Kühlanlage bewegen sich genau in dem
Temperatur-Niveau der Luft im Doppelboden. Somit kann keine Erhöhung der
Medien-Temperaturen des Kaltwassers durch Transmission stattfinden.
2. Frage: Muss in diesem Praxisfall, nur um der EnEV formal Rechnung zu tragen,
tatsächlich die Verrohrung auch entsprechend isoliert werden?
Antwort:
21.01.2015, aktualisiert am 09.03.2015 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Dämmung
der Klimaverrohrung für Kaltwasser im Rechenzentrum bei hoher
Wassertemperaturen und garantiert keiner Taupunktunterschreitung
Wollen Sie
den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie
als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Premium-Zugang:
Informieren und bestellen


|
|