.
Kurzinfo:
Ein Diplom-Ingenieur erstellt Energieausweise für Bestandsgebäude, sowohl
für Wohnhäuser als auch für Nichtwohngebäude. Die neue Energieeinsparverordnung
(EnEV 2014) fordert bereits auf der ersten Seite im Energieausweis neue Angaben,
die nach der bisherigen EnEV-Fassung (2009) nicht im Ausweis dokumentiert
wurden. Auf der ersten Seite des Energieausweises gibt der Aussteller künftig
nach EnEV 2014 als Gebäude-Daten auch an, welches die wesentlichen Energieträger
für Heizung und Warmwasser im Gebäude sind. Es stellt sich die Frage was der
Aussteller einträgt wenn im Gebäude sowohl für Heizung als auch für Warmwasser
als Energiequelle Gas genutzt wird. Die EnEV 2014 fordert auch, dass Aussteller
von Energieausweisen eine Registrierungsnummer beantragen und in dem
Energieausweis angegeben. Unseren Fragesteller interessiert, wie der Ablauf
erfolgt, wie das Format der Registriernummer sich gestaltet und ob der Antrag
für eine Registriernummer kostenpflichtig sein wird.
|Aspekte
|Auftrag
|Praxis
|Probleme |Fragen |Antwort
Aspekte:
EnEV, 2014, Energieeinsparverordnung, Energieausweis,
ausstellen, Inspektion, inspizieren Klimaanlage, Aussteller,
Hersteller, Inspekteure, Klimatechnikinspekteure, Bericht,
berichten, Antrag, beantragen digital, Härte, Ausnahme, stellen,
Registriernummer, Registriernummer, Verpflichtete, Ablauf,
Online-Formular, Deutsches, Institut, für, Bautechnik, DIBt,
zentral, Registrierstelle, EnEV-Registrierstelle,
übergangsweise, Stichprobenkontrolle, Kontrolle, Nennleistung,
Art, Energiebedarfsausweis, Neubau
Auftrag: Ein
Diplom-Ingenieur erstellt im Auftrag seiner Kunden Energieausweise für
Bestandsgebäude, sowohl für Wohnhäuser als auch für Nichtwohngebäude.
Praxis +
Probleme: Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV
2014) fordert neue Angaben im Energieausweis, die nach der bisherigen
EnEV-Fassung (2009) im Gebäude-Ausweis nicht dokumentiert wurden. Auf der ersten
Seite des Energieausweises gibt der Aussteller nach EnEV 2014 als Gebäude-Daten
auch ein welches die wesentlichen Energieträger für Heizung und Warmwasser im
Gebäude sind – siehe
EnEV 2014, Anlage 6 – Muster Energieausweis Wohngebäude. Die EnEV 2014
fordert auch, dass Aussteller von Energieausweisen eine Registrierungsnummer
beantragen und in dem Energieausweis angegeben – siehe
EnEV 2014, Anlage 6 – Muster Energieausweis Wohngebäude.
Fragen: Wie sieht der
Praxisfall aus, wenn im Gebäude sowohl für Heizung als auch für Warmwasser als
Energieträger Gas genutzt wird?
Gibt der Energieausweis-Ersteller in diesem Fall einfach nur „Gas“ an, oder „Gas
/ Gas“ im Hinblick auf die Heizung und das Warmwasser?
Wie wird der Ablauf für die Registriernummer erfolgen? Welches Format wird die
die Registriernummer aufweisen? Wird die Beantragung einer Registriernummer
kostenpflichtig erfolgen?
Antwort:
20.01.2014 - wenn Sie unseren Premium-Zugang abonniert haben, lesen Sie die passwortgeschützte Antwort:
Energieausweis
nach EnEV 2014 für Wohn- und Nichtwohnbau im Bestand: Neue
Angaben zu wesentlichen Energieträgern im Gebäude und
Registriernummer
Wollen Sie den Premium-Zugang kennenlernen?
Über 800 Antworten auf EnEV-Praxisfragen finden Sie als Abonnent in unserem Premium-Bereich.
Per E-Mail erfahren Sie über neue Antworten.
Premium-Zugang: Informieren und bestellen


|
|